0 711 - 490 50 154
     E-Mail schreiben
Direkt zum Seiteninhalt
Menü überspringen
Integer.
Professionell.
Pragmatisch.
Erfahren.
Verlässlich.
Sicher.
mergers and acquisitions
mergers and acquisitions
Menü überspringen
Integer.
Professionell.
Pragmatisch.
Menü überspringen

Menü überspringen
Menü überspringen
Erfahren.
Verlässlich.
Sicher.
mergers and acquisitions
mergers and acquisitions

Der Unternehmensverkauf.

Wir verkaufen Ihr Unternehmen

Der Verkauf Ihres Unternehmens ist das größte, wichtigste und am meisten herausfordernde „Geschäft“. Es geht um die erfolgreiche Fortführung Ihres Lebenswerks, um die Sicherheit der Arbeitsplätze und das Vertrauen der Mitarbeiter und – um sehr viel Geld. Zudem eines, bei dem Sie, im Interesse innerbetrieblicher Geheimhaltung, möglicherweise ohne die Einbindung vertrauter Berater im Unternehmen handeln werden. Und ein Geschäft, das Sie vor Maßnahmen und Entscheidungen stellt, mit denen Sie bisher nicht konfrontiert waren.
Wenn Sie das Thema Unternehmensverkauf in Angriff nehmen wollen und dies erstmals machen, sollten Sie einen erfahrenen M&A-Berater an Ihrer Seite haben. Wir haben Kunden in Düsseldorf und Köln erfolgreich beraten!
Unternehmensverkauf - Wir finden einen Käufer und begleiten Sie bis zum Vertragsabschluss.

Spezialist für Unternehmensverkauf

Sehr gerne stehen wir Ihnen für diese Herausforderungen zur Verfügung und begleiten Sie hierbei professionell. Daher freuen wir uns auf ein unverbindliches Kennenlernen – wo und wie es für Sie passt
  • bei uns in Stuttgart
  • vor Ort bei Ihnen
  • via Teams-Meeting oder
  • telefonisch
Unternehmenstransaktionen sind strukturierte und, wenn professionell gemanagt, transparente Prozesse. Trotzdem sind sie kein einfaches Fahrwasser! Es gilt juristische, steuerliche und auch zwischenmenschliche Klippen und Untiefen, etwa im Familien- oder Gesellschafterkreis, zu meiden.
SengColl. steht dafür, dass wir für Sie einen passenden Käufer suchen und einen optimalen Kaufpreis erzielen und Ihr Unternehmen auch nach dem Verkauf weiter prosperiert. Wir beraten erfolgreich in Düsseldorf und Köln!

Verkauf Ihres Unternehmen: Beratung

Was Sie sich als Verkäufer fragen.
Unternehmensverkauf - Die Due Diligence - Vertraulicher Faktenaustausch zum Unternehmen auf Augenhöhe.
  • Warum sollte ich mich zum Unternehmensverkauf beraten lassen? Eigentlich bin ich noch zu jung, und die Arbeit macht mir Freude.
  • Weiß ich heute, ob eines meiner Kinder das Unternehmen fortführen kann oder möchte?
  • Gibt es denn für mein Unternehmen überhaupt Käufer? und wenn ja, welcher ist der richtige und wie erkennt man diesen?
  • Wäre jetzt der richtige Zeitpunkt zu verkaufen?
  • Ich habe hohe Preisvorstellungen und glaube nicht, dass jemand diese bezahlen wird.
  • Wenn meine Umsätze im Moment nicht so gut sind, wäre dann jetzt nicht ein schlechter Zeitpunkt?
  • Was passiert mit meinen Mitarbeitern?
  • Wie werden meine Kunden reagieren?
  • Warum rät mir mein Steuerberater von einem Verkauf ab?
  • Wovon ist ein guter Kaufpreis abhängig?
  • Wieviel bleibt mir vom Kaufpreis netto übrig?
  • Wie lange dauert so ein Verkauf und welchen Einfluss hat das auf mein Tagesgeschäft?
  • Wie lässt sich verhindern, dass meine Verkaufsabsicht bekannt wird?
  • Wird ein Käufer mein Unternehmen in meinem Sinne weiterführen?
  • Ich habe von 2 Kollegen gehört, die schlechte Erfahrungen gemacht haben.
  • Was will man bei einer Due Diligence alles wissen und wie lange dauert diese?
  • Wenn ich schon verkaufe, will ich auch sofort raus sein. Geht das?
  • Was kostet mich das alles?
Diese und viele weitere Fragen haben Unternehmer, die sich Gedanken zur Nachfolge machen, oder die Hereinnahme einer Beteiligung erwägen, um hierdurch Eigenkapital, erforderliches Know How, vertriebliche Synergien etc. zu beschaffen. Auf jede dieser Fragen hat SengColl. eine individuelle und für die jeweilige Situation zutreffende Antwort.

Wir verkaufen Ihr Unternehmen profitabel über unser Käufernetzwerk!

Der M&A-Markt.

Käufersuche für Ihr Unternehmen

Unternehmensverkauf - Käufersuche - Vertrauliche Nachfolgersuche durch SengColl.
Die vielen mittelständischen, oft familiengeführten, Unternehmen der DACH-Länder stehen unter Druck. Zum ohnehin schwierigen wirtschaftlichen Umfeld kommen beschleunigter technologischer Wandel, Erfordernisse der Digitalisierung und sich daraus ergebender, meist hoher, Investitionsbedarf. Gleichzeitig sucht, insbesondere bei Private Equity, Kapital in noch nie da gewesenem und immer noch wachsendem Umfang nach Beteiligungsmöglichkeiten. Infolgedessen sind die ehemals eher insgeheim behandelten Vorgänge rund um Mergers & Acquisitions zum offenen betriebswirtschaftlichen Thema geworden. Mittelständische Unternehmer erkennen heute das enorme Gestaltungspotenzial: Von der Hereinnahme von Eigenkapital, der Risikominimierung und Synergieeffekten bis zum Unternehmensverkauf mit Rückbeteiligung.
Die gewachsene Popularität hat jedoch den M&A-Markt, seine Konventionen und seine Player erheblich verändert. Die Vorstellung hoher Vermittlungsprovisionen verlockt viele, oft wenig qualifizierte „Unternehmensmakler“ dazu, das schnelle Geld zu machen.
Anstelle strukturierter Prozesse werden rasche Internetabfragen getätigt, Briefwurfsendungen und E-Mailaktionen versandt, sowie ungefragte Anrufe bei Unternehmern getätigt, in denen mit einem attraktiven Deal und hohem Kaufpreis gelockt wird.
Aber die gewachsene Popularität hat den M&A-Markt und seine Konventionen erheblich verändert. Die Vorstellung hoher Vermittlungsprovisionen verlockt viele, oft kaum qualifizierte Neulinge dazu, als Makler schnelles Geld zu machen. Anstelle strukturierter Prozesse werden rasche Internetabfragen getätigt und Massenmailings, E-Mails und ungefragte Anrufe bei Unternehmern getätigt in denen attraktive M&A-Deals und ein hoher Kaufpreis versprochen werden. Kaum ein Unternehmer, der nicht regelmäßig derart belästigt wird.
Doch der Masse fehlt meist die Klasse. Denn das Lebenswerk eines Unternehmers gerät in Gefahr, als Verkaufsobjekt im Internet gestreut, in „Dealfabriken“ platziert und weiteren Maklerkollegen und beliebigen Käufern vorgestellt zu werden. Dabei wird die besondere Vertraulichkeit des Themas meist lässig gehandhabt.
Für die Ansprache mittelständischer Unternehmen ist ein derartiges Vorgehen nicht angemessen. Die Qualität der M&A-Beratung muss dem Niveau des Unternehmens entsprechen!
Industrielle Strategen, Private Equity oder Family Offices als Käufer von KMU sind Profis. Sie erkennen bereits beim ersten Kontakt, ob ein Verkäufer nicht oder schlecht beraten ist. Beides kann den Verkäufer viel Geld kosten!

Wann verkaufe ich mein Unternehmen?

Der richtige Zeitpunkt.
Wie bei einer Aktie orientiert sich der Wert eines Unternehmens an dessen vergangener und zukünftiger wirtschaftlicher Entwicklung. Der beste Verkaufszeitpunkt ist deshalb dann, wenn ein Unternehmen gute Gewinne erzielt, die Auftragsbücher voll sind und wirtschaftliche Boomjahre bevorstehen. Allerdings, welchem Unternehmer fällt es nicht schwer, gerade dann ans Verkaufen zu denken! Wer wollte nicht diese zukünftigen Gewinne noch mitnehmen?
Nachstehendes Beispiel zeigt, wie für einen Verkäufer der netto erzielbare Verkaufspreis drastisch einbrechen kann, wenn die Konjunktur der Branche und damit das Unternehmensergebnis rückläufig sind.
Fällt der Umsatz um 30 Prozent, sinkt das erzielte EBIT in der Regel noch weit stärker, z.B. um 60 Prozent. Und damit der von Käufern einer Bewertung zugrunde gelegte Multiple. Wie nachstehend gezeigt, müssten Sie als Gesellschafter und Unternehmer, älter als 56 Jahre, noch viele Jahre Ihr Unternehmen erfolgreich weiterführen, um diesen finanziellen Nachteil netto auszugleichen.

Unternehmensverkauf in Düsseldorf und Köln!

Verkauserlös beim Unternehmensverkauf - der richtige Zeitpunkt.
Unternehmensverkauf - Ertragssition & Zeitpunkt des Verkaufs

Unternehmensverkauf: Transaktionen

Die Transaktionsphasen.
Unabhängig von der Höhe einer Unternehmensbeteiligung durchlaufen Unternehmenstransaktionen definierte Phasen, die von SengColl. gesteuert und so organisiert werden, dass der Verkaufsprozess Sie in kürzester Zeit ohne Probleme zum erwarteten Erfolg führt.
Selbstverständlich sind Sie als Verkäufer stets über den aktuellen Status informiert, jedoch nur dann operativ eingebunden, wenn dies erforderlich ist. Welche Aufgaben während der Transaktion von Ihnen selbst, bzw. von einer von Ihnen mit dem Thema betrauten Person übernommen werden sollte, zeigt das nachstehende Chart.
Due Diligence beim Unternehmensverkauf

Unternehmensverkauf: Kaufpreis

Der Kaufpreis.
Besten Kaufpreis beim Unternehmensverkauf erzielen
SengColl. „verkauft“ Ihnen keine Unternehmensbewertung. Der Unternehmenswert ist das Ergebnis einer auf aktuellen und vergangenen Zahlen basierenden Bewertung. Der tatsächlich erzielbare Kaufpreis, beruhend allein auf dem Prinzip Angebot und Nachfrage, ist die Realität. Wenn Sie uns Ihre Zahlen offenlegen, werden wir Ihnen aber eine zu erwartende Kaufpreis-Range nennen.
Der Kaufpreis basiert jedoch nicht nur auf Jahresabschlüssen, sondern ebenso auf Fakten wie Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken und, nicht zuletzt, auf Alleinstellungsmerkmalen.
Da Käufer in die Zukunft Ihres Unternehmens investieren, und sich der Kaufpreis durch zukünftige Gewinne amortisieren muss, zeigen wir Käufern mit unserer Grafik „Potentialanalyse“ die Stärken und Potentiale ihres Unternehmens auf.
SengColl. gewährleistet mit dem passenden Käufer den Fortbestand Ihres Lebenswerks und die finanzielle Sicherung Ihrer Zukunft.

Kaufpreiszahlung

  • Earn Out: Stützen sich Ihre Kaufpreiserwartungen zu sehr auf zukünftige Gewinne, bezahlt der Käufer zunächst einen Basiskaufpreis, der auf aktuellen und vergangenen Zahlen basiert. Zusätzlich wird ein Earn Out vereinbart. D.h., wenn sich die prognostizierten Gewinne realisieren, leistet der Käufer eine oder mehrere Nachzahlungen.
  • Verkäuferdarlehen: Kann der von Ihnen präferierte Kaufinteressent nicht die erforderliche Finanzierung für den Erwerb Ihres Unternehmens darstellen, können Sie ihm durch ein Verkäuferdarlehen die Übernahme ermöglichen.
  • Rückbeteiligung: Wenn Sie für einen definierten Zeitraum noch Minderheitsanteile halten und an der erwarteten positiven Entwicklung partizipieren wollen, besteht die Option einer Rückbeteiligung. Über diese partizipieren Sie auch nach dem Verkauf an der vom Käufer realisierten Wertsteigerung Ihres Unternehmens. Der Käufer begrüßt seinerseits Ihre Rückbeteiligung als Nachweis, dass Sie von einer erfolgreichen Zukunft des verkauften Unternehmens überzeugt sind.
  • Unternehmenswert vs Kaufpreis: Der Unternehmenswert ist das Ergebnis einer auf aktuellen und vergangenen Zahlen basierenden Bewertung. Der tatsächlich erzielbare Kaufpreis, beruhend allein auf dem Prinzip Angebot und Nachfrage, ist die Realität.

Verkaufsstrategie fürs Unternehmen

M&A-Strategien.
Professionelle Käufersuche - Die M&A Strategien von SengColl. - Suche nach Investoren & Käufer

Käuferstrategien fürs Unternehmen

Zukäufe in der DACH-Region sind besonders! Dieser deutschsprachige Raum mit den sprichwörtlichen KMU, ist nicht nur durch langjährige, gewachsene Kundenbeziehungen und durch hohe regionale Reputation der Unternehmen, sondern auch durch hohe regulatorische Standards geprägt. Für eine erfolgreiche Übernahme eines KMU ist daher eine langfristige Unternehmensstrategie entscheidend, denn in der Zukunft liegende Unternehmensziele müssen mit aktuellen Unternehmens- und Marktparametern in Einklang gebracht werden. Die Käuferstrategien sind vielschichtig und komplex und entweder vertikal oder horizontal ausgerichtet.

Käufersuche: Der vertikale Ansatz

Vertikale Akquisitionsstrategie.
Hierbei wird die Integration eines Unternehmens angestrebt, das zwar außerhalb der Branche des Käufers, aber in dessen Wertschöpfungskette aktiv ist. Bspw. durch Erwerb eines Nischenanbieters aus dem eigenen Zulieferbereich oder eines Dienstleisters, um über diesen After Sales-Services anbieten zu können.

Die Ziele hierbei sind z.B.
  • Höhere Wertschöpfungstiefe
  • Zugang zu Marktnischen
  • Zugewinn an know how
  • Verbesserte Qualitätskontrolle
  • Effizienzsteigerung und Kostensenkung
  • Margen-Verbesserung
  • Stärkere Stellung gegenüber den eigenen Kunden

Käufersuche: Der horizontale Ansatz

Horizontale Akquisitionsstrategie.
Diese zielt auf den Erwerb eines Unternehmens der eigenen Branche, häufig eines Wettbewerbers.
Die Ziele hierbei sind z.B.
  • Wachstum und Expansion
  • Erhöhung eigener Marktanteile
  • Markenstrategie
  • Akquisition qualifizierter Mitarbeiter
  • Technologiezugang
  • Cross-Border-Kompetenz und Zugang zu internationalen Märkten
  • Diversifikation des Leistungsportfolios
  • Gewinn neuer Kundenbeziehungen

Unternehmensverkauf: Die Integration

Post-Merger-Integration.
Um eine Akquisitionsstrategie erfolgreich realisieren zu können, wird diese bereits im Vorfeld einer Übernahme geplant.
Hierzu zählen:
  • Klare Kommunikation gegenüber allen Stakeholdern
  • Rechtzeitige Einbindung wichtiger Mitarbeiter
  • Sensible kulturelle Integration bei internationalen Transaktionen
  • Bewahrung von Kundenbindungen, vor allem bei key accounts
  • Umsetzung operativer Synergien parallel zum laufenden Betrieb
Zurück zum Seiteninhalt